Die Innere Medizin befasst sich mit den Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. Zu den fachlichen Schwerpunkten zählen insbesondere Krankheiten der Atmungsorgane, des Herz-Kreislaufsystems, der Verdauungsorgane, der Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und Hormonen, des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes. Sie finden hier ein umfangreiches Leistungsangebot.
Wir bieten neben den allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen als turnusmäßige Leistung bei den gesetzlichen Krankenversicherten auch umfangreichere Check-Up-Untersuchungen für Privatpatienten und Selbstzahler an. Diese kompletten Check-Up-Untersuchungen bestehen aus einer ausführlichen körperlichen Untersuchung, dem Herz-Kreislauf-Check mit dem Ruhe- und Belastungs-EKG und dem Herzultraschall, dem Bauch- und Schilddrüsen-Ultraschall, dem Lungenfunktionstest per Spirometrie, dem Hautkrebs-Screening zum Ausschluss von Hauttumoren, der Stuhluntersuchung auf Blut im Stuhl und Urinuntersuchung.
Auf Wunsch kann eine umfassende Blutuntersuchung inklusive der wichtigsten Tumormarker, zusätzliche Untersuchungen der hirnversorgenden Gefäße per Ultraschall (Gefäßduplex) zur Schlaganfallsprophylaxe und des Darmes (Vorsorge-Darmspiegelung) zur Dickdarmkrebs-Prophylaxe durchgeführt werden. Diese Untersuchungen werden von den Privatversicherungen komplett übernommen. Bei gesetzlich versicherten Patienten handelt es sich hierbei um so genannte IGeL-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen), die selbst bezahlt werden müssen.
Dies kann ab einem Alter von 35 Jahren alle 2 Jahre bei gesetzlich Versicherten durchgeführt werden. Bei Privatpatienten besteht keine Altersbeschränkung. Es erfolgt eine Untersuchung der kompletten Hautoberfläche zum Ausschluss von Hauttumoren.
Der Nachweis von Tumormarkern kann zur Früherkennung von Brust-, Eierstocks-, Prostata-, Magen-Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs im Blut hilfreich sein. Der Nachweis des Tumormarkers (UBC Rapid Test: Urinary Bladder Cancer Antigen Rapid Test) dient der Früherkennung von Harnblasenkrebs im Urin.
Diese erfolgte im Rahmen der hausärztlichen Versorgung bei akuten und chronischen Wund und umfasst auch die postoperative Versorgung.
Die Spirometrie ist ein Test zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens, der Luftflussgeschwindigkeit und des Atemwegswiderstands.
Hiermit kann u.a. ein Asthma, eine chronische Bronchitis oder eine Überblähung (Lungenemphysem) diagnostiziert werden.
Bei der Untersuchung atmen Sie durch ein steriles Einmalmundstück mit Bakterienfilter über ein Schlauchsystem in ein geschlossenes Behältnis ein und aus.
Neben Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse können Sie auch endokrinologische Untersuchungen der Schilddrüsenhormone im Blut durch.
Bei grenzwertigen Befunden führen wir einen TRH-Test durch. Hierbei wird Ihnen ein TSH stimulierendes Hormon (TRH) mittels eines Nasensprays verabreicht und das TSH-Hormon vor und 30 Min. nach der TRH-Gabe per Blutentnahme bestimmt. Der Test dient dem Nachweis einer Schilddrüsenunterfunktion, einer verminderten Stimulierbarkeit von TSH im Gehirn und zur Therapiekontrolle unter medikamentöser Therapie.
Auch Bestimmungen von Schilddrüsenantikörpern zum Nachweis von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und die Bestimmung von Tumormarkern bei Krebsverdacht und als Tumornachsorge werden durchgeführt.
Antikörperbestimmungen im Blut auf häufige Allergene (Allergieauslöser) können Sie bei uns durchführen lassen.
Werden nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) durchgeführt.
Ein regelmäßig aktualisiertes Impfüberwachungsprogramm unserer Computersoftware überwacht die notwendigen Basisimpfungen.
Alle vier Ärzte haben einen einjährigen Kurs in der psychosomatischen Grundversorgung nach den Psychotherapierichtlinien der Bundesärztekammer absolviert.
So ist ein psychosomatisch orientierter Umgang mit dem Patienten besser möglich, und es können psychosoziale Ursachen vieler Krankheiten besser erkannt werden.
Dies sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten.
Dazu zählen Diabetiker, Asthmatiker, chronische Bronchitiker, Patienten mit Herzkranzgefäßerkrankungen und hohem Blutdruck.
Durch regelmäßige standardisierte Behandlungs- und Betreuungsprozesse soll die Behandlung verbessert und Folgeerkrankungen reduziert werden.
Es finden regelmäßige Patientenschulungen durch geschulte medizinische Fachangestellte in unserer Praxis statt.
Die Teilnahme für den Patienten ist freiwillig.
Als diabetologisch geschulte Hausärzte betreuen wir intensiv auch im Rahmen des Qualitätsmanagements unsere Diabetiker. Wir führen regelmäßig Patientenschulungen durch.
Patienten mit Asthma werden von uns ebenfalls intensiv im Qualitätsmanagement betreut.
Wir führen regelmäßig Patientenschulungen durch.
Chronische Bronchitiker werden ebenfalls von uns intensiv im Qualitätsmanagement betreut.
Wir führen regelmäßige Patientenschulungen durch.
Patienten mit Herz-Kranzgefäßerkrankungen, der so genannten „Koronaren Herzkrankheit“ (KHK), werden von uns intensiv im Qualitätsmanagement betreut.
Wir führen regelmäßig Patientenschulungen durch.
Mittels hochauflösendem Ultraschall können alle Organe des Bauchraumes schonend untersucht werden. Mit einer speziellen Ultraschallsonde kann sogar die Darmwand untersucht werden auf Hinweise für eine Entzündung.
Wir können über unsere Kooperation mit der Laborgemeinschaft alle gängigen Laborbestimmungen durchführen lassen. Manche Laborwertbestimmungen sind keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen. Dazu beraten wir Sie gerne.
Echokardiografie nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall. Neben dem Elektrokardiogramm (EKG) ist die Echokardiografie eine der wichtigsten technischen nichtinvasiven Untersuchungsmethoden des Herzens und unverzichtbarer Bestandteil der kardiologischen Diagnostik.
Sie ist eine sehr genaue Untersuchung bei der die Herzhöhlen, die Herzklappen, der Herzbeutel, die Herzwände, die Pumpfunktion des Herzens und das Schlagvolumen beurteilt werden können. So ist es möglich Narben nach Herzinfarkten, Thromben (Gerinnsel), Herzklappenfehlern und Funktionsstörungen, wie z. B. Rechts- und Linkskammer-Herzschwächen etc. zu erkennen.
Für eine Langzeit-Blutdruckmessung bzw. eine 24-Stunden-Blutdruckmessung wird Ihnen eine Manschette am Oberarm angelegt, welche mit einem kleinen Aufnahmegerät verbunden ist. In festen Abständen von 15 Minuten tagsüber und 30 Minuten nachts misst das Gerät automatisch den Blutdruck und zeichnet ihn 24 Stunden lang auf. Sie sollten den Arm während der Messung ruhig und auf Herzhöhe halten und sich ansonsten so bewegen wie immer. Ein Tätigkeitsprotokoll, in dem Sie alle körperlichen Anstrengungen, emotionale Belastungen, Ruhephasen und Einnahmen von Medikamenten dokumentieren, erleichtert später die Auswertung. Hierfür erstellt der Arzt ein Blutdruckprofil und bestimmt den durchschnittlichen Blutdruck sowie den höchsten und den niedrigsten Tageswert.
Im Ruhe-EKG als Basisuntersuchung in der Kardiologie erfolgt eine Darstellung des Stromkurvenverlaufes der Erregungsbildung und Erregungsausbreitung des Reizleitungssystems des Herzens. Das Ruhe-EKG gibt Rückschlüsse auf die Durchblutung des Herzmuskels, Narben nach Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen.
Mo, Di, Do
7:30 bis 13:00 Uhr
14:30 bis 17:00 Uhr
Mi, Fr
7:30 bis13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
All Rights Reserved © 2022
Design by Homepage Design Ratingen