Kardiologie Herz Icon

Kardiologie

Die Kardiologie befasst sich mit den Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems, wie z. B. Bluthochdruck, Herzfunktionsstörungen, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und Herzwandverdickungen. OP-Indikationen können gestellt, Patienten mit herzschädigenden Medikamenten überwacht und eine medikamentöse Therapie eingeleitet bzw. angepasst werden. Sinnvoll ist eine Vorsorgeuntersuchung des Herz-Kreislaufsystems, wenn ein erhöhtes Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen vorliegt.

Herzultraschall

Echokardiografie nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall. Neben dem Elektrokardiogramm (EKG) ist die Echokardiografie eine der wichtigsten technischen nichtinvasiven Untersuchungsmethoden des Herzens und unverzichtbarer Bestandteil der kardiologischen Diagnostik.

Sie ist eine sehr genaue Untersuchung bei der die Herzhöhlen, die Herzklappen, der Herzbeutel, die Herzwände, die Pumpfunktion des Herzens und das Schlagvolumen beurteilt werden können. So ist es möglich Narben nach Herzinfarkten, Thromben (Gerinnsel), Herzklappenfehlern und Funktionsstörungen, wie z. B. Rechts- und Linkskammer-Herzschwächen etc. zu erkennen.

Langzeit-Blutdruckmessung

Für eine Langzeit-Blutdruckmessung bzw. eine 24-Stunden-Blutdruckmessung wird Ihnen eine Manschette am Oberarm angelegt, welche mit einem kleinen Aufnahmegerät verbunden ist. In festen Abständen von 15 Minuten tagsüber und 30 Minuten nachts misst das Gerät automatisch den Blutdruck und zeichnet ihn 24 Stunden lang auf. Sie sollten den Arm während der Messung ruhig und auf Herzhöhe halten und sich ansonsten so bewegen wie immer. Ein Tätigkeitsprotokoll, in dem Sie alle körperlichen Anstrengungen, emotionale Belastungen, Ruhephasen und Einnahmen von Medikamenten dokumentieren, erleichtert später die Auswertung. Hierfür erstellt der Arzt ein Blutdruckprofil und bestimmt den durchschnittlichen Blutdruck sowie den höchsten und den niedrigsten Tageswert.

Ruhe-EKG

Im Ruhe-EKG als Basisuntersuchung in der Kardiologie erfolgt eine Darstellung des Stromkurvenverlaufes der Erregungsbildung und Erregungsausbreitung des Reizleitungssystems des Herzens. Das Ruhe-EKG gibt Rückschlüsse auf die Durchblutung des Herzmuskels, Narben nach Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen.

Langzeit-EKG

Die 24 Stunden-Aufzeichnung des EKGs zeigt Herzrhythmusstörungen, die bei einer einmaligen Messung in der Praxis häufig nicht aufgedeckt werden können. Die Elektroden werden kaum sichtbar unter der Kleidung auf Brustkorb und sind über ein Kabel mit einem kleinen Recorder verbunden, der die Messung abspeichert. Sie können während der Zeit Ihren normalen Alltagsaktivitäten nachkommen. Mit einem Langzeit-EKG duschen, schwimmen oder saunen ist jedoch nicht möglich. Stattdessen können Sie sich vorsichtig mit einem Waschlappen unter Aussparung der Elektroden waschen. Denken Sie daran, Ihre Alltagsaktivitäten mit der dazugehörigen Uhrzeit aufzuschreiben. Dokumentieren Sie auch, wenn Beschwerden wie zum Beispiel Schwindel, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen auftreten.

Belastungs-EKG

Bei einer Belastungs-Elektrokardiografie wird ein Elektrokardiogramm unter körperlicher Belastung aufgezeichnet. Mit dieser Methode lassen sich Durchblutungsstörungen an den Herzkranzgefäßen erkennen, die möglicherweise im Ruhe-EKG nicht sichtbar sind. Auch das Auftreten von Rhythmusstörungen ist diagnostisch von Bedeutung. Die Puls- und Blutdruckreaktionen lassen auf die allgemeine Leistungsfähigkeit und den Trainingszustand von Herz und Kreislauf schließen. Auch den Einfluss bestimmter Medikamente auf die Leistungsfähigkeit kann hiermit festgehalten werden.

Pro-BNP-Hormon Bestimmung

Dieses Hormon wird von der Herzkammer bei Überlastung und Überfüllung des Herzens ausgeschüttet und bewirkt die Ausscheidung von Flüssigkeit über die Niere und die Erweiterung von Blutgefäßen und reguliert so das Herz-Kreislauf-System. Die Bestimmung des BNP-Spiegels im Blut wird zur Beurteilung der Herzschwäche und zur Abschätzung der Schwere anderer Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt und kann vielleicht aufwändigere Herzuntersuchungen unnötig machen.